Im Rahmen des Tagungsthemas „SPIEL – Sportspiel | Praxis | Innovationen | Erkenntnisse | Leistungen“
widmet sich das 14. Sportspiel-Symposium der dvs-Kommission Sportspiele einer breiten
inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Sportspiel in all seinen Facetten. Thematisiert werden
praxisnahe Impulse, wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Ansätze und leistungsorientierte
Perspektiven. Die Veranstaltung richtet sich an WissenschaftlerInnen, TrainerInnen, Lehrkräfte und alle,
die sich mit der Faszination und Komplexität von Sportspielen beschäftigen.
Wir freuen uns auf Euch!
Top-Speaker aus Forschung und Praxis präsentieren neueste Erkenntnisse.
Diskussion mit SpitzensportlerInnen und führenden TrainernInnen.
Arbeitskreise mit Einzelbeiträgen sowie die dvs-Kommissionssitzung Sportspiele.
Praxisworkshops in verschiedenen Sporthallen.
.
.
Im Restaurant & Cafeteria Ulrich Türner.
In der Halle und Frühsport im Kölner Stadtwald
Univ.-Prof. Dr.
Ralf Brand ist Professor für Sportpsychologie an der Universität Potsdam. In seiner wissenschaftlichen Arbeit untersucht er, wie sich das mit Sport und Bewegung verbundene affektive Erleben auf motivationale Prozesse der Verhaltensänderung auswirkt. Als Gründer und mittlerweile Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Praktische Sportpsychologie an der UP. Transfer GmbH der Universität Potsdam ist er mit Fragen zur Gestaltung, Durchführung und Qualitätssicherung sportpsychologischer Angebote im Spitzensport bestens vertraut. Neben verschiedenen wissenschaftlichen Projekten und Publikationen zum Thema Schiedsrichter im Sport leitete er selbst 16 Jahre Spiele in der 1. Basketballbundesliga der Herren in Deutschland. Seit der Saison 2024-25 ist er für die easyCredit Basket Ballbundesliga im Management des BBL-Elitekaders aktiv. In seinem Vortrag setzt er sich mit SchiedsrichterInnen im Sportspiel auseinander.
Univ.-Prof. Dr.
Astrid Schubring ist Professorin für Soziologie des Sports und leitet die Abteilung Sportsoziologie an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Sie promovierte 2014 am Institut für Sportwissenschaft in Tübingen mit einer Studie zum Nachwuchsleistungssport und erhielt 2015 den Promotionspreis der Universität Tübingen für ihre Dissertation. Von 2014-2023 war sie an der Universität Göteborg in Schweden tätig, wo sie sich 2019 habilitierte. In ihrer Forschung beschäftigt sich Prof.‘in Schubring u.a. mit den sozialen Bedingungen der Gesundheit von Athlet:innen, der Schaffung nachhaltiger Förderstrukturen und der Karriereentwicklung im Olympischen und Paralympischen Sport. In ihrem Vortrag stellt sie ausgewählte Ergebnisse aus einem BISp-geförderten Kooperationsprojekt zur Qualifizierung und den Karrierewegen von Trainerinnen im deutschen Spitzensport vor.
Uni-Prof. Dr.
Jörg Schorer ist der Leiter der Abteilung „Sport und Bewegung“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Talent im Sport, Expertise in der Lebensspanne und Wahrnehmung im Sport und in der Schule. Im Rahmen seiner Sportspielforschung kooperiert er mit dem Deutschen Handballbund, dem Deutschen Tischtennisbund und dem Deutschen Curling Verband.
Diskussion mit SpitzensportlerInnen und führenden TrainernInnen.
Zahlreiche (themenspezifische) Arbeitskreise mit Einzelbeiträgen sowie die dvs-Kommissionssitzung Sportspiele im NawiMedi.
Praxisworkshops in verschiedenen Sporthallen.
Posterpräsentation und Kaffeepausen im Hauptgebäude.
FachleiterInnentagungen (Satelliten-Workshops), Verbands-Symposien.
Gesellschaftsabend am 01.10.2026 (voraussichtlich ab 19:30 Uhr) im Restaurant & Cafeteria Ulrich Türner.
Guts-Muths-Weg 1
50933 Köln
Das Restaurant befindet sich im selben Gebäudekomplex wie das Hockey- und Judoleistungszentrum und das Gästehaus der Deutschen Sporthochschule Köln. Es ist fußläufig (ca. 5 Minuten) vom Veranstaltungsort entfernt.
Mögliches Sportprogramm in der Halle und Frühsport im Kölner Stadtwald.
Weitere detaillierte Informationen zum Programm folgen zu gegebener Zeit.
Schalten der Webpräsenz.
Beiträge können eingereicht werden und die Anmeldung ist möglich.
14. Sportspiel-Symposium der dvs
• Kurzvortrag als Einzelbeitrag innerhalb eines Arbeitskreises
• Poster
• Arbeitskreis
• Praxisworkshop
Konkrete Hinweise zur Beitragseinreichung folgen.
| Nicht-Mitglieder | dvs-Mitglieder | Studierende | |
|---|---|---|---|
| Early-Bird Tarif (15.12.2025 - 31.05.2026) |
205 € | 165 € | 100 € |
| Regulärer Tarif (01.06. - 15.07.2026) |
245 € | 200 € | 125 € |
| Vorortregistrierung (30.09. - 02.10.2026) |
275 € | 225 € | 140 € |
| Tagesgäste Early-Bird Tarif |
115 € | ||
| Tagesgäste Regulärer Tarif |
140 € | ||
| Tagesgäste Vorortregistrierung |
155 € | ||
| Get-Together Abend (30.09.2026) |
Essen und Getränke auf SelbstzahlerInnenbasis Bei Anmeldung bitte angeben, ob Interesse an einer Teilnahme besteht. |
||
| Gesellschaftsabend -Dinner- (01.10.2026) |
85 € | ||
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Sie finden die Deutsche Sporthochschule in Köln-Müngersdorf, direkt am Sportpark Müngersdorf und dem RheinEnergie Stadion. Sie erreichen uns über die A1, Autobahnausfahrt Köln-Lövenich. Folgen Sie der Beschilderung zum RheinEnergieStadion bis zum Hinweisschild Deutsche Sporthochschule.
Stadtbahn Linie 1 - Junkersdorf/Weiden (bzw. Brück/Bensberg bei Einstieg Haltestelle Weiden-West) oder Busse der KVB-Linien 141 / 143 / 144, Haltestelle Junkersdorf/Sporthochschule oder Haltestelle RheinEnergieSTADION.
S-Bahn S 13 bis Messe/Deutz, dann Stadtbahn Linie 1 (Junkersdorf/Weiden), Haltestelle Junkersdorf/Sporthochschule oder Haltestelle RheinEnergieSTADION.
Vom Kölner Hauptbahnhof mit der Stadtbahn Linie 16 oder 18 bis Neumarkt, dann Linie 1 (Richtung Junkersdorf/Weiden), Haltestelle Junkersdorf/Sporthochschule oder Haltestelle RheinEnergieSTADION. Am Bahnhof Köln-Deutz steigen Sie direkt in die Stadtbahn Linie 1 (Richtung Junkersdorf/Weiden).
Zur weiteren Orientierung nutzen Sie bitte unseren Lageplan. Um von der Haltestelle Junkersdorf/Sporthochschule auf unseren Campus zu kommen, nutzen Sie bitte die Straße Am Sportpark Müngersdorf. Der Fußweg zwischen der Straße Am Römerhof und dem Gebäude mit der Nummer 6 ist derzeit aufgrund von Baumaßnahmen gesperrt (siehe Karte Wegführung).
Weitere Informationen zu barrierefreien Gebäudezugängen, Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten auf dem Campus erhalten Sie auf der Webseite DSHS Köln.
Für Teilnehmende steht ein Zimmerkontingent im Gästehaus der Deutschen Sporthochschule Köln zur Verfügung. Das Gästehaus bietet 45 Einzel- oder Doppelzimmer zu einem Preis von 114 € pro Nacht (inklusive Frühstück) sowie Einzelzimmer für 72 € pro Nacht (inklusive Frühstück). Die Zimmer sind im Zeitraum vom 29.09. bis 02.10.2026 für die Veranstaltungsteilnehmenden reserviert. Wir bitten Sie, Ihre Zimmerreservierung rechtzeitig vorzunehmen, da die Verfügbarkeit begrenzt ist. Bitte kontaktieren Sie dafür direkt das Gästehaus der Deutschen Sporthochschule Köln.
Alternativ finden Sie in der näheren Umgebung weitere Hotels, die gut an die Deutsche Sporthochschule Köln angebunden sind: